Als Erstes: Ich möchte in der Verwaltung mit den Kolleginnen und Kollegen sprechen. Hören, wie der Alltag wirklich aussieht. Was gut läuft – und was nicht. Welche Rahmenbedingungen können und müssen wir schaffen, damit Verwaltung effektiv - vor allem für euch - funktioniert?
Gleichzeitig will ich in die Stadtteile gehen, euch treffen, zuhören. Was beschäftigt euch? Wo drückt der Schuh? Das ist für mich kein Wahlversprechen – das ist mein Stil.
Echter Dialog statt Amtsfloskeln
Ich will echten Dialog – nicht nur am Schreibtisch, sondern draußen vor Ort, in der Stadt, im Netz. Das gelingt zum Beispiel durch regelmäßige Bürger-Sprechstunden.. Lasst uns reden – im Rathaus, auf Social Media oder im Stadtteil. Und ich will, dass nicht nur der Stadtrat gestreamt wird – sondern auch die Ausschüsse. Politik muss verständlich sein – sonst verliert sie das Vertrauen der Menschen.
Klartext statt Amtsdeutsch
Entscheidungen der Verwaltung sollen nachvollziehbar sein – und zwar für jede*n. Ich will ein digitales Amtsblatt, das regelmäßig informiert, und klare Kommunikation auf allen Kanälen. Nur so entsteht Vertrauen.
Effizienz statt Bürokratie-Monster
Trotz neuer Stellen klappt vieles nicht so, wie es sollte. Denn ja, wir haben viele Stellen geschaffen - und trotzdem stauen sich die Aufgaben. Warum? Genau das will ich herausfinden – ehrlich analysieren, Prozesse verbessern, Strukturen anpassen. Ich will eine Verwaltung, die Dienstleisterin ist – nicht Aktenlager.
Digitalisierung mit Sinn und Verstand
Und natürlich will ich die Digitalisierung endlich sinnvoll voranbringen: Online-Anträge, Chatbots für Standardfragen, WLAN an öffentlichen Orten. Im ersten Jahr sollen 10 Standorte angeschlossen werden – das ist machbar, wenn man’s wirklich will.
Finanzen: stabil und vorausschauend
Ich will stabile Finanzen – aber ich lehne reflexartige Steuererhöhungen ab, wenn's eng wird. Stattdessen: Haushalt analysieren, Ausgaben prüfen, nachhaltig investieren.
Barrieren abbauen – sichtbar und gemeinsam
Ich will wissen, wo unsere Stadt nicht barrierefrei ist. Und zwar mit eurer Hilfe – über Online-Plattformen und gut aufgestellte Arbeitskreise in den Ortsteilen. Beteiligung ist der Schlüssel – nicht teure Gutachten allein. Manchmal reicht es, einfach mal gemeinsam hinzusehen.