Für eine Stadt, die dich bewegt – sicher, nachhaltig und für alle.

Wie aus Kerpen eine Stadt wird, die Nachhaltigkeit lebt

Stell dir ein Kerpen vor, das aufatmet. Eine Stadt, in der Bäume Schatten spenden. Wo Plätze zum Verweilen einladen, statt leerzustehen. Wo Kinder auf sicheren Wegen spielen, Seniorinnen sich auf bequemen Sitzgelegenheiten ausruhen und Nachbarinnen sich in blühenden Gemeinschaftsgärten begegnen. Stell dir ein Kerpen vor, das grünt, summt und lebt – und dabei den Herausforderungen der Zukunft mit klugen Ideen begegnet.

Wir PIRATEN glauben: Eine lebenswerte Stadt beginnt mit einer Vision – und dem Mut, diese umzusetzen. Mit nachhaltiger Stadtentwicklung, durchdachter Umweltpolitik und echter Beteiligung der Stadtgesellschaft wollen wir Kerpen neu denken. Nicht für den Verkehr, sondern für die Menschen. Nicht für den schnellen Profit, sondern für das gute Leben. Für saubere Luft, lebendige Stadtteile, kühle Schattenplätze und eine starke Gemeinschaft.

Lasst uns gemeinsam den Wandel gestalten – hin zu einem Kerpen, das schöner, grüner und gerechter ist.

Unsere Ideen für ein grünes Kerpen

1. Stadtentwicklung

Wir fordern die Gestaltung Kerpens als eine lebenswerte Stadt. Mit einer vorausschauenden Stadtplanung wollen wir Orte der Begegnung schaffen und die Lebensqualität verbessern. Ob verkehrsberuhigte Zonen, neue Marktplätze, begrünte Dächer oder lebendige Ortseingänge – unsere Ideen sind ein klares Bekenntnis zu einer Stadt, in der Zusammenhalt und Lebensfreude Hand in Hand gehen. Für ein Kerpen, das sich bewegt – in Richtung Zukunft.

  • Mehr Räume für Menschen und Begegnung
    Orte zum Flanieren, Verweilen und Spielen statt Dauerverkehr: Wir fordern klare, verkehrsberuhigte Bereiche und Shared-Spaces. Wir fordern erweiterte Flächen für zu Fuß Gehende und Radfahrende und mehr Aufenthaltsräume für Menschen. Für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen müssen mehr Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum geschaffen werden. Kerpen muss wieder ein Ort werden, an dem man sich begegnen kann. Dabei wollen wir auch die Prüfung einer Fußgängerzone.
  • Marktplatz Türnich
    Wir setzen uns für die Aufwertung des Marktplatzes in Türnich ein. Es braucht endlich ein Konzept, das den Leerstand beseitigt und eine Nahversorgung ansiedelt. Das leerstehende Lokal soll in der Zwischenzeit anderweitig genutzt werden, um einen Raum für Begegnungen und Zusammenkünfte zu schaffen.
  • Marga- und Walter-Boll-Platz in Sindorf
    Der Marga- und Walter-Boll-Platz muss von einer unattraktiven Schotterfläche in einen einladenden Ort im Herzen von Sindorf verwandelt werden. Hier soll ein schöner Platz entstehen, der zum Verweilen und zu kulturellen Aktivitäten einlädt.
  • Ein echter Marktplatz in Sindorf
    Sindorf braucht einen Ort für Märkte und Treffen, der mehr als nur ein Platz ist. Wir fordern eine intelligente Stadtplanung, die den Bedarf an einem echten Marktplatz berücksichtigt – für Feierabendmärkte und andere Veranstaltungen, die das Stadtleben bereichern.
  • Mittelstreifen auf der Kerpener Straße in Sindorf und der Hahnenstraße in Kerpen
    Die Mittelstreifen auf der Kerpener Straße in Sindorf sowie der Hahnenstraße in Kerpen werden häufig zum Parken oder Wenden genutzt. Dadurch entstehen nicht selten gefährliche Situationen. Wir fordern eine Bepflanzung der Mittelstreifen oder deren vollständigen Rückbau und Umgestaltung der Hauptverkehrsstraße.
  • Smartes Leerstandsmanagement
    Leerstände sollen durch ein Leerstandskataster für Wohnungen, Häuser und Gewerbeflächen erfasst und aktiviert werden – zum Beispiel durch eine Leerstandssteuer.
  • Hahnenpassage Kerpen
    Wir fordern, dass sich in der Hahnenpassage endlich etwas tut. Die aktuellen Zustände von Leerstand bis hin zu Vermüllung und Verschmutzung sind nicht hinnehmbar. Dabei halten wir an den Umbauwünschen des LIDL-Marktes fest.
  • Klimafreundliche Stadtgestaltung
    Unsere Stadtgestaltung setzt auf Nachhaltigkeit: begrünte Dächer, Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden und der Stopp neuer Kiesgruben tragen dazu bei, Kerpen umweltfreundlicher und klimafreundlicher zu machen.
  • Freundliche Ortseingänge schaffen
    Wir wollen, dass Menschen, die unsere Orte befahren oder anders betreten, willkommen geheißen werden und sich wohlfühlen. Deshalb fordern wir die Begrünung und Gestaltung aller Kreisverkehre an Ortseingängen und da, wo es möglich ist, auch im innerstädtischen Gebiet. Starten wollen wir mit dem Kreisverkehr am Ortseingang Türnich, was eine Kooperation mit Straßen.NRW notwendig macht.

2. Umwelt

Wir wollen ein Kerpen, das aufblüht statt zu versiegeln – eine Stadt, in der Klima- und Umweltschutz kein Zusatz, sondern Selbstverständlichkeit ist. Mit gemeinschaftlichen Projekten und innovativen Lösungen machen wir unsere Stadt widerstandsfähiger gegen Hitze, sauberer, lebenswerter – und lebensnäher. Wir setzen auf nachhaltige Entwicklung statt Betonwüste.

  • Fernwärme ausbauen
    Ein dichtes Fernwärmenetz soll nicht nur für eine bezahlbare und nachhaltige Wärmeversorgung in Kerpen sorgen, sondern auch aktiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen.
  • Zugang zur Erft sichern & Renaturierung nutzen
    Nach der Renaturierung muss die Erft punktuell zugänglich bleiben. Wir fordern außerdem Lernstationen zu Hochwasser und „dem Leben am und mit dem Wasser“, um mehr über die Natur hier vor Ort zu erfahren.
  • Energiegewinnung aus der Erft prüfen
    Wo es ökologisch möglich ist, wollen wir die Nutzung der Erft zur klimafreundlichen Stromproduktion prüfen. So können wir natürliche Ressourcen nachhaltig für die Energieversorgung einsetzen.
  • Bürgergärten & Grillplätze
    Wir fordern Gemeinschaftsorte zum Gärtnern, Entspannen und Austauschen – für mehr Natur im Alltag. Öffentliche Grillplätze sollen Orte der Begegnung schaffen – für eine offene und lebendige Stadt.
  • Mobile Hochbeete & Baumpatenschaften
    Wir fördern Mitmachprojekte wie Urban Gardening oder Baumpatenschaften – direkt im Stadtviertel.
  • Essbare Stadt & Insektenförderung
    Obstbäume, Kräuterbeete & Blumenwiesen – wir gestalten Kerpen essbar, summend und lebendig.
  • Hundeauslaufflächen
    Wir fordern zusätzliche umzäunte Hundewiesen, auf denen sich Hunde frei und sicher bewegen können – und zwar in jedem Stadtteil.
  • Saubere Stadt durch Bildung & Beteiligung
    • Wir fordern die Einführung eines „Runden Tisches Müll“, bei dem Bürgerinnen sowie Akteurinnen der Zivilgesellschaft, Vereine und Unternehmer*innen gemeinsam mit der Stadt an dieser Problematik arbeiten.
    • Wir wollen Initiativen unterstützen, die sich der Vermeidung und Wiederverwendung von Müll verschrieben haben (wie FoodSharing, Refill-Initiativen und weitere).
    • Mehr (smarte) Mülleimer, Hundekotbeutelspender, Müllpatenschaften, Pfandringe und kreative Bildungsprojekte.
    • Städtische Müllannahmestellen sollen jede Art von Müll annehmen. Durch Coupons können bestimmte Müllarten auch kostenlos abgegeben werden.
  • Hitzeaktionsplan für Kerpen
    Die steigenden Temperaturen machen immer mehr Menschen zu schaffen. Durch Flächenversiegelungen werden unsere Innenstädte immer heißer. Mit Schattenplätzen, Trinkwasserstellen und Sonnencreme-Spendern wollen wir die Stadt fit für heiße Tage machen.
  • Sternenstadt Kerpen
    Durch die Reduzierung der Lichtverschmutzung, gezielte LED-Beleuchtung und punktuelle Sternenparks wollen wir eine dunklere Nachthimmel-Umgebung schaffen und die Gesundheit von Mensch und Natur fördern. Kerpen wird zur „Sternenstadt“.
  • Nette Toilette & öffentliche WCs
    Wir wollen mehr öffentliche Toiletten in der Stadt und das Konzept „Nette Toilette“ mit lokalen Betrieben etablieren, um für alle Bürger*innen eine saubere und bequeme Lösung zu bieten.