Antragstext:
Die Stadtverwaltung entwickelt eine Crowdfunding-Richtlinie, um kleinere, gemeinnützige
oder bürgerschaftlich getragene Projekte über Spenden oder sog. Crowdfunding
(teil-)finanzieren zu lassen. Die Richtlinie soll zwei Ziele verfolgen: Vereine, Bürgerinnen
und Initiativen können ihre Projekte bewerben und Gelder sammeln. Zeitgleich soll die
Stadt in die Lage versetzt werden, selbst von Crowdfunding zu profitieren. Dabei kommen
mehrere verschiedene Arten von Crowdfunding in Betracht, deren Umsetzbarkeit je
Projekt oder in einer Kommunalverwaltung geprüft werden müssten.
Antragsbegründung:
Die Finanzierung von kleineren, gemeinnützigen oder bürgerschaftlich getragenen Projek-
ten stellt die Kommune vor eine wachsende Herausforderung. Oftmals handelt es sich dabei um Projekte, die einen konkreten Nutzen für die lokale Gemeinschaft bieten, jedoch in
den kommunalen Haushalt nur schwer integriert werden können, da sie mit geringen
Summen und relativ kurzfristigen Finanzbedarfen verbunden sind. Gleichzeitig wächst das Interesse an alternativen Finanzierungsmodellen, insbesondere durch Crowdfunding-Plattformen, die es Bürgern ermöglichen, sich aktiv an der Finanzierung von Projekten zu beteiligen.
Crowdfunding bietet die Möglichkeit, die Bürger in den Entwicklungsprozess der Kommune
stärker einzubeziehen und zugleich die kommunalen Haushaltsmittel zu entlasten. Um dieses Potenzial zu nutzen, ist es notwendig, eine klare und transparente Crowdfunding-Richtlinie zu entwickeln, die den Prozess der Projektförderung regelt und rechtliche sowie organisatorische Klarheit bietet. Diese Richtlinie würde es der Kommune ermöglichen, kleinere Projekte unkompliziert und effektiv durch die Beteiligung der Bürgerschaft zu finanzieren.
Ziele des Antrags:
- Entlastung des kommunalen Haushalts:
Durch die Einführung einer Crowdfunding-Richtlinie sollen kleinere Projekte, die ei-
nen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft haben, ohne hohe Belastungen für den städtischen Haushalt realisiert werden können.
- Stärkung der Bürgerbeteiligung:
Crowdfunding ermöglicht es den Bürgern, sich aktiv an der Entwicklung ihrer Stadt
zu beteiligen und Verantwortung für die Gestaltung des öffentlichen Raums zu übernehmen. Dies fördert den Gemeinschaftssinn und das Verantwortungsbewusstsein.
- Förderung von Innovation und Kreativität:
Kleinere Projekte, die durch Crowdfunding finanziert werden, können innovative Ideen und kreative Lösungen für lokale Herausforderungen hervorbringen. Dies bietet der Kommune die Möglichkeit, neue Projekte zu unterstützen, ohne dass eine langfristige finanzielle Verpflichtung eingegangen werden muss.
- Erhöhung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit:
Eine klare Crowdfunding-Richtlinie sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeitbei der Projektfinanzierung und -durchführung, sodass Bürger und Projektträger den gesamten Prozess verstehen und darauf vertrauen können.
Konkrete Maßnahmen:
- Entwicklung einer Crowdfunding-Richtlinie:
◦ Erstellung einer transparenten Richtlinie, die die Voraussetzungen und Ver-
fahren für die Initiierung und Unterstützung von Crowdfunding-Projekten in der Kommune regelt.
◦ Festlegung der Kriterien, die ein Projekt erfüllen muss, um von der Kommune offiziell unterstützt zu werden (z. B. Gemeinnützigkeit, Nachhaltigkeit,Bürgerbeteiligung).
◦ Die Crowdfunding-Richtlinie sollte darüber hinaus abdecken, welche Projekte
der Kommune mittels Crowdfunding (teil-)finanziert werden könnten.
- Erstellung einer Online-Plattform (mittelfristig):
◦ Entwicklung einer kommunalen Online-Plattform, auf der Bürger Projekte
vorstellen und Crowdfunding-Kampagnen starten können.
◦ Auf dieser Plattform sollte auch die Kolpingstadt Projekte einstellen, bei de-
nen ein bestimmtes Spendenziel erreicht werden sollte, um diese Projekte zu finanzieren.
◦ Die Plattform soll als Schnittstelle dienen, auf der Projekte beworben, Spenden gesammelt und der Fortschritt verfolgt werden kann. Zudem könnte sie den Austausch zwischen Projektträgern und der Kommune fördern.
- Förderung und Unterstützung von Projekten:
◦ Die Kommune soll aktive Unterstützung bei der Bekanntmachung von Pro-
jekten leisten, z. B. durch Werbung auf der städtischen Website, in sozialen Medien oder durch Veranstaltungen.
◦ Bereitstellung von Informationsmaterial und Beratung zu erfolgreichen
Crowdfunding-Strategien, um Bürger und Projektträger zu ermutigen und zu
unterstützen.