Als Basis findet nach wie vor unser Kreisgrundsatzprogramm Anwendung.
Nachfolgend findest du einige neue Punkte, die dieses ergänzen:
Leitlinien & Werte
– Transparenz und echte Bürgerbeteiligung: Politik als Dialog auf Augenhöhe, statt „geschlossene Veranstaltung“ – inspiriert durch das Grundsatzprogramm und Leitgedanken des Kreisverbandes.
– Digitale Verwaltung & Innovation: Ziel ist ein moderner, bürgernaher Kreis, z. B. durch KI‑Chatbot für Verwaltungskommunikation .
– Nachhaltigkeit & Umwelt: Aufforstung – wegen des geringen Waldanteils (nur ca. 8 %) – ist langfristig zu stärken. Auch Kreisthemen wie Mobilität, Energie und Natur stehen im Fokus .
– Soziale Gerechtigkeit & Teilhabe: Digitale Teilhabe, Crowdfunding für soziale Projekte, familienfreundliche Politik und Barrierefreiheit.
Was wir für euch erreichen wollen – Pläne für die kommende Wahlperiode
Unsere Zeit ist schnell, unübersichtlich und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Wir wollen, dass der Rhein-Erft-Kreis fit für die Zukunft ist – sicher, nachhaltig und innovativ. Dabei geht es nicht um abstrakte Politik, sondern um ganz konkrete Verbesserungen für jede Bürgerin und jeden Bürger.
Unsere Ziele für die Zukunft:
Energiepolitik, Umwelt und Klima
- Alle kreiseigenen – und mittelfristig alle öffentlichen – Gebäude werden mit Solaranlagen, Solarheizungen und Batteriespeichern ausgestattet. Das entlastet die Kommunen finanziell, schützt vor Energieschwankungen und stellt die Versorgung auch in Krisen sicher.
- Aufforstungsprogramme intensivieren zur Erhöhung des Waldanteils deutlich über 8 % – zum Ausgleich durch Braunkohle‑Tagebau.
- Klimaneutrale Kreisverwaltung: energieeffiziente Gebäude, Ökostrom, klimafreundliche Mobilität.
- Vermeidung weiterer Flächenversiegelung durch gezielte Planung und Bürgerbeteiligung.
KI, Digitalisierung, Verwaltung und Haushaltspolitik
- Einführung eines KI-basierten Verwaltungs‑Chatbots: zur schnellen Bürgerinformation und Entlastung der Verwaltung (z. B. Öffnungszeiten, Formulare).
- Digitale Bürgerräte und Online-Dialoge: zur frühzeitigen Beteiligung bei Infrastruktur‑ und Umweltprojekten.
- Freier Zugang zu öffentlichen Daten (Open Data): inklusive Ausschreibungen, Mandatstätigkeiten, Haushalt.
- Ein-Jahres-Haushalt beibehalten um flexibler auf äußere Umstände reagieren zu können, um die Kreisumlage besser abfedern zu können.
- Transparenz des Kreishaushalts: Bürgerfreundliche Haushaltsdarstellung, regelmäßige öffentliche Beteiligung.
- Öffentliche Vergabe transparent gestalten: Tariftreue, faire Bedingungen, Wettbewerb fördern.
- Priorität für soziale Infrastruktur: Schulen, Jugend, Pflege und Mobilität.
Kreisentwicklung und Mobilität
- Förderung nachhaltiger Mobilität – Rad, ÖPNV, Carsharing: günstige Tickets, Ladeinfrastruktur für E‑Fahrzeuge.
- Echte Wahlfreiheit: Wir bauen den öffentlichen Nahverkehr so aus, dass jeder auf ein eigenes Auto verzichten kann. On-Demand-Verkehre, zusätzliche Schnellbuslinien und ein modernes Fahrradverleihsystem gehören dazu. Gleichzeitig setzen wir auf intelligente Verkehrsleitsysteme, um Staus und Verkehrsprobleme zu reduzieren.
- Fahrscheinfreier ÖPNV – Wir setzen uns ein für einen Fahrscheinfreien ÖPNV. Und auf dem Weg dahin fordern wir Freifahrt-Tickets für SeniorInnen, Inhaber von Ehrenamtskarten sowie Menschen mit Behindertenausweis – ohne den Grund des Freifahrt-Tickets während der Fahrt nachweisen zu müssen.
- Wir wollen intelligente Beleuchtungssysteme und moderne digitale Infrastruktur, damit Energie effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll den Alltag spürbar einfacher machen.
Bürgerbeteiligung und Transparenz
- Crowdfunding-Richtlinien für gemeinnützige Projekte: offener Zugang zu Mitteln für Bürgerinitiativen, Jugend, Kultur etc.
- Digitale Plattformen für Vorschläge & Feedback: kontinuierliche Ideenaufnahme und Mitbestimmung.
- Beteiligungsversammlungen im gesamten Kreisgebiet: besonders in bisher wenig integrierten Kommunen.
- Politiktalk „Klartext“ weiterführen als parteiübergreifendes Diskussionsformat in ganz Rhein‑Erft .
- Datenschutz & Bürgerrechte schützen: gegen Überwachung, Profilbildung; Kreisebene als Vorreiter.
- Zivilgesellschaft stärken: Förderung von Vereinen, Initiativen und Kulturprojekten.
Soziales, Integration und Inklusion
- Jugendbeteiligung ausbauen: Jugendbeiräte bei kreisweiten Entscheidungen, Förderung von Jugendkulturprojekten.
- Senioren, Pflege & Barrierefreiheit: barrierearme Angebote, digitale Beratungsangebote, mobile Dienste.
- Ein Kreis, der Zusammenhalt fördert: Wir setzen auf Projekte, die Menschen mit Behinderungen, Geflüchteten und Zugewanderten echte Teilhabe ermöglichen. Vielfalt ist unsere Stärke.
- Wir stehen für den Ausbau von Schutzräumen, z. B. Frauenhäusern, damit niemand in Not alleine bleibt.
- Mit dem Tiny-House-Projekt wollen wir Obdachlosigkeit wirksam bekämpfen – durch schnelle und würdige Unterkünfte.
- Der Kreis trägt die Kosten zur Finanzierung des Führerscheins für Mitglieder der freiwilligen Jugendfeuerwehren.
Bildung
- Stärkung der schulischen Ausstattung und digitalen Bildung: Tablets, schnelles Internet, Coding, Medienkompetenz.
- Schulen sollen Lernorte sein, an denen sich Kinder und Jugendliche wohl und sicher fühlen. Wir investieren in moderne Ausstattung, Techniklabore und Kreativ-Räume, die allen Schulen offen stehen.
- Digitale Bildung soll nicht von der Ausstattung einzelner Schulen abhängen. Technik- und Kreativlabore in jeder Stadt sowie Fortbildungen für Lehrkräfte sind unser Ziel
Infrastruktur, Wirtschaft, Interkommunales
- Planungssicherheit für Infrastrukturprojekte: Flexibles Reagieren auf Marktveränderungen – dank Haushaltsregelung.
- Stärkung von Start‑ups, lokalen Gewerbekleinbetrieben: digitale Gründer‑Services, Coworking‑Angebote, Kooperation mit Hochschulen.
- Ressourcen bündeln bedeutet: Kosten senken, Verwaltung vereinfachen und den Geldbeutel der Bürgerinnen und Bürger schonen. Wir wollen, dass Städte und Gemeinden enger zusammenarbeiten, statt jede ihr eigenes System fahren zu lassen.